kunsthaus nrw
kornelimünster

kalender

Öffnungszeiten

Do. bis Sa. 12 – 17 Uhr
Sonntags 11 – 17 Uhr 

06. Juni – Fronleichnam – 11 – 17 Uhr

Zur Heiligtumsfahrt (10. – 18.06.2023)
haben wir auch Montag, Dienstag und Mittwoch
zwischen 12 – 17 Uhr geöffnet.

Eintritt frei!

 

Aktuelle Veranstaltungen

heiligtumsfahrt 2023

Entdecken Sie unser Sonderprogramm zur
Heiligtumsfahrt 10.06. – 18.06.2023.

vesper – food performances & editionen

An den Wochenenden der Heiligtumsfahrt
10./11. Juni & 17./18. Juni 2023:
»SMEB – vibrant water« – Mona Steinhäußer & Julia Aumann

vesper – food performances & editionen im Mai und Juni

 

 

 

 

Aktuelle Ausstellungen

»sammlung mit losen enden 06: drei seiten des bildes«

»bildwiderstand. garzweiler in film und fotografie«

 

 

»skulpturengarten 2023: playground & nature«

 

 

 

 

KNRW, Empfangstreppenhaus des Klosters mit Deckengemälde eines unbekannten Malers, Der Erzengel Michael stürzt die alten Götter, 18. Jhd. und Lichtinstallation von Martin Pfeifle, Rinascente, 2010, (c)VG Bild-Kunst 2023, Foto: Carl Brunn, 2015

Willkommen im Kunsthaus NRW

Bei einem Rundgang durch das Kunsthaus erhalten Sie Einblick in die Geschichte der Kunst in Nordrhein-Westfalen von der unmittelbaren Gegenwart bis zurück ins Jahr 1945. Das Land Nordrhein-Westfalen erwirbt seitdem Werke junger Künstlerinnen und Künstler, um diese dadurch individuell zu fördern.

Die Sammlung umfasst inzwischen über 4000 Werke von u.a. Karl Otto Götz, Emil Schumacher, Ernst Wilhelm Nay, Günther Uecker, Gerhard Richter, Sigmar Polke, Katharina Sieverding, Bernd und Hilla Becher, Andreas Gursky, Thomas Ruff, Björn Dahlem, Cornelius Völker, Gereon Krebber oder Erika Hock. Die Wechselausstellungen des Kunsthauses zeigen aktuelle Entwicklungen der Kunst in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus.

Das Kunsthaus ist in der prächtigen Klosterresidenz der alten Reichsabtei Kornelimünster untergebracht. Das Gebäude wurde 1721-1728 von Abt Alfons Hyazinth Graf von Suys errichtet. Die zahlreichen barocken Deckengemälde und Stuckaturen zeugen vom Machtanspruch des Abts. In den Paraderäumen erzählen die Bilder den Weg einer verstorbenen Seele zur Erlösung, denn durch diese Zimmer wurden Pilger auf dem Weg zu den Christusreliquien in die Kirche geleitet.

Ich lade Sie ein, sich Zeit für die Kunst und den Ort zu nehmen und uns zu besuchen.

Dr. Marcel Schumacher
Leiter des Kunsthauses NRW Kornelimünster