kunsthaus nrw
kornelimünster
kalender
schließen-
September
-
28.09.2023 19:30
lesung – kik – marcus orths
-
28.09.2023 19:30
-
Oktober
-
19.10.2023 15:00
talking about… bildwiderstand #4: gregor schneider
-
22.10.2023 15:00
finissage – bildwiderstand. garzweiler in film und fotografie
-
29.10.2023 15:00
sonntagsführung
-
19.10.2023 15:00
-
November
-
11.11.2023
kammerkonzert – kik – spirit & pleasure
-
11.11.2023

Ulla Nolden, Fotoserie Bestandsaufnahmen: Die Gartenanlage des Kunsthauses NRW am 20. Juli 2023, 2023 (c) Ulla Nolden

playground & nature – Skulpturengarten, Installationsansicht, Fari Shams, Some little Histories of Gardens and Playing, 2023 (c) Shams, Foto: Carl Brunn

KNRW – playground & nature – Jellyspoor, abmehlen, Filmstill, 2023(c) Jellyspoor, Foto: Jellyspoor

Christian Odzuck, KIOSK (for G.T.), Installationsansicht im Garten des KNRW, 2023, dahinter v. l. n. r. Hans Paul Isenrath, o. T., vor 1971, Franz Rudolf Knubel, Faber 15, Nr. 1/6, 1968 (c)VG Bild-Kunst, Bonn 2023, Foto: Carl Brunn

KNRW – playground & nature – Marco Biermann u. Tomas Kleiner, HAYAI KI/ 速い木 (schneller Baum), 2020 - 2022 (c) die Künstler, Foto: Carl Brunn

KNRW - garten der fragmente - Silke Schatz, Manheimer-Pflanzen-Beet, 2022, Zier- und Brachpflanzen aus Manheim, die Fundorte sind im Beet dem Dorfplan nachgestellt, 100 Manheimer Gehwegplatten als Beeteinfassung, 510 x 300 cm, Höhe variabel (c)VG Bild-Kunst, Foto: Carl Brunn

KNRW - Festungsgraben mit der Intervention von Stefanie Klingemann, Living Rooms / Lebende Räume, 2020 (c) Stefanie Klingemann, Foto: Carl Brunn
Ulla Nolden, Fotoserie Bestandsaufnahmen: Die Gartenanlage des Kunsthauses NRW am 20. Juli 2023, 2023 (c) Ulla Nolden
Gartenakademie
Spielarten des Skulpturenparks zwischen Naturnähe und Kunstinszenierung
Vor dem Hintergrund der oft anzutreffenden bloßen Möblierung einer Rasenfläche mit Kunstgegenständen stellt sich die Frage: Wie kann ein Skulpturengarten Naturerfahrung und Kunsterlebnis sinnvoll verbinden? Kann er gar eine utopische Spielwiese sein, die ein neues Verhältnis von Mensch und Umwelt erprobt, in dem Austausch vor Ausbeutung steht? Die »gartenakademie« findet anlässlich der Ausstellung »skulpturengarten 2023: playground & nature« im Kunsthaus NRW Kornelimünster statt. Die ehemalige Klosterresidenz im Inde-Tal mit dem historischen Ortskern Kornelimünster bietet mit viel grüner Umgebung einen reizvollen Rahmen für die Betrachtung konkreter Beispiele und einen freien Ideenaustausch. Die Gartenakademie möchte ein Experimentierfeld sein zur Auslotung von Möglichkeiten einer erweiterten Gestaltung des Skulpturenparks. Unter anderem stellen Künstler:innen und Landschaftsarchitekt:innen Konzepte vor, die einer ganzheitlichen Auffassung folgen. Im engen Zusammenspiel von Kunst und Garten beleuchten sie das Spannungsfeld zwischen Natur und Kultur, ökologischer Nachhaltigkeit und künstlerisch-künstlicher Inszenierung. Die Gartenakademie folgt der Idee eines interdisziplinären Austauschs zwischen Künstler:innen, Kurator:innen, Architekt:innen, Ökolog:innen, Pädagog:innen und allen Interessierten, die herzlich eingeladen sind, sich an der Diskussion zu beteiligen.
Eine »vesper« mit Picknick im Garten, Kaffeepause und Abendessen unter Bäumen sind Gelegenheiten für persönliche Gespräche und neue Kontakte.
Der Eintritt ist frei!
Konzept und Projektorganisation: Bettina Haiss (freie Mitarbeit) und Dr. Marcel Schumacher
Samstag, den 26.08.2023
11:00 – 19:00 Uhr
Vollständiges Programm