kunsthaus nrw
kornelimünster
kalender
schließen-
Oktober
-
23.10.2025 -
24.10.2025
licht & schatten – Herbstferienwerkstatt
-
25.10.2025
eröffnung – Trans Europa Express: Station Belgien
-
25.10.2025
eröffnung – Intervention No Border: NRW-Belgien
-
26.10.2025
sonntagsführung – Jeden letzten Sonntag im Monat
-
23.10.2025 -
24.10.2025
-
November
-
06.11.2025 0:00 -
09.11.2025 0:00
art cologne – Besuchen sie unseren Stand!
-
30.11.2025
sonntagsführung – Jeden letzten Sonntag im Monat
-
06.11.2025 0:00 -
09.11.2025 0:00

Ausstellungsansicht: Werke von Norbert Kricke und William Brauhauser, Kunsthaus NRW 2025, (c)VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Foto: Kunsthaus NRW

Fari Shams, Some Little Histories of Gardens and Playing, 2023, (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Foto: Carl Brunn

Stefanie Klingemann, Living Rooms / lebende Räume, 2020

Christian Odzuck, KIOSK (for G.T.), Installationsansicht im Garten des KNRW, 2023, dahinter v. l. n. r. Hans Paul Isenrath, o. T., vor 1971, Franz Rudolf Knubel, Faber 15, Nr. 1/6, 1968 (c)VG Bild-Kunst, Bonn 2023, Foto: Carl Brunn
Ausstellungsansicht: Werke von Norbert Kricke und William Brauhauser, Kunsthaus NRW 2025, (c)VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Foto: Kunsthaus NRW
Skulpturengarten
10.05.2025 – 01.03.2026
Die ehemaligen Klostergärten rund um das Kunsthaus bespielt das Museum mit zeitgenössischen Skulpturen und Installationen. Regelmäßig werden Künstlerinnen und Künstler eingeladen, ortsbezogene Projekte für den Garten zu realisieren. Zuletzt waren dies die große Architektur-Collage »KIOSK (for G.T.)« von Christian Odzuck und die mehrteilige Installation »Some little Histories of Gardens and Playing« von Fari Shams. Picknicktische und Bänke laden die Besucher:innen zum Verweilen ein. Der Eintritt ist frei.
Das Kunsthaus verfolgt das Ziel, die Idee eines naturnahen Gartens und die Präsentation von Kunstwerken im Sinne eines Skulpturengartens in Einklang zu bringen. Schrittweise setzen wir Maßnahmen zur Verbesserung der Bio-Diversität um, beispielsweise durch die Neuanpflanzungen von Sträuchern und Gehölzen, eine Wildblumenwiese und den Verzicht auf durchgehend kurzgemähten »englischen Rasen«. Veranstaltungen wie die Fachtagung »Gartenakademie – Spielarten des Skulpturenparks zwischen Naturnähe und Kunstinszenierung« (2024) widmen sich dem Diskurs und praxisnahen Austausch zum Thema Nachhaltigkeit.
Aktuell im Skulpturengarten zu sehen: Werke von William Brauhauser, Christian Forsen, Amit Goffer, Clemens Botho Goldbach, Selma Gültoprak & Vera Drebusch, Erwin Heerich, Günter Hildenhagen, Hans Paul Isenrath, Stefanie Klingemann, Norbert Kricke, Ulrike Möschel, Ansgar Nierhoff, Chrstioan Odzuck, Jochem Pechau, Silke Schatz, Fari Shams, Günther Zins u.a.
Ganzjährig 24 Std. geöffnet (vorderer Teil), Eintritt frei.