kunsthaus nrw
kornelimünster
kalender
schließen-
August
-
September
-
14.09.2025 -
herbst im museum – tag des offenen denkmals 2025
-
14.09.2025 -
pflanzendrucke – Workshop mit Stefanie Klingemann
-
14.09.2025
bauhistorische führung
-
14.09.2025
walk & talk – Stefanie Klingemann
-
21.09.2025
Doppel-Finissage : Klassenverhältnisse und Konrad Klapheck
-
28.09.2025
sonntagsführung – Jeden letzten Sonntag im Monat
-
14.09.2025 -
-
Oktober
-
23.10.2025 -
24.10.2025
licht & schatten – Herbstferienwerkstatt
-
25.10.2025
Eröffnung: Trans Europa Express – Station Belgien
-
26.10.2025
sonntagsführung – Jeden letzten Sonntag im Monat
-
23.10.2025 -
24.10.2025

KNRW - Hochwasser 2021 (c) Foto: Josephine Mengedoht
Präsentation - Schutzdeiche für Kornelimünster
Die Hochwasser Ereignisse dieses Sommers haben in Kornelimünster große Schäden angerichtet. Die ungewöhnlich lang andauernden Starkregenfälle erzwangen schließlich am 14. Juli die Notevakuierung des historischen Siedlungsbereichs rund um die alte Abtei und den Kornelius-Markt.
Bruno Schindler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Architekturgeschichte der RWTH Aachen, hat die besonderen Vorzüge der Topographie oberhalb und unterhalb von Kornelimünster aufgegriffen, um mit relativ flachen aber weit ausgedehnten Hochwasser-Rückhalteflächen Kornelimünster zu schützen. Anschauliche Zeichnungen und Fotografien zeigen einen Hochwasserschutz, der mit minimalen Eingriffen in die traditionsreiche Kulturlandschaft auskommt.
Das Konzept zum Hochwasserschutz stellt Bruno Schindler Ihnen gerne bei einem persönlichen Gespräch am Sonntag, dem 28.11.2021 um 16 Uhr, im Kunsthaus NRW, Abteigarten 6 in Aachen-Kornelimünster vor. Vorab an das Gespräche bieten wir Ihnen um 15 Uhr, wie jeden letzten Sonntag im Monat, eine kostenfreie Sonntagsführung durch die aktuellen Ausstellungen des Kunsthauses.
Hinweis: Für einen Museumsbesuch gilt die 2G-Regel (geimpft, genesen) und AHA-Regel: Abstand einhalten (mindestens 1,5 Meter), Hygieneregeln beachten (Husten und Niesen in den Ellbogen sowie gründliches Händewaschen) und im Innenraum eine Maske tragen. Es können derzeit nur 10 TeilnehmerInnen an einer Führung teilnehmen.