kunsthaus nrw
kornelimünster
kalender
schließen-
Mai
-
14.05.2023 -
24.09.2023
bildwiderstand. garzweiler in film und fotografie
-
14.05.2023 -
22.10.2023
skulpturengarten 2023: playground & nature
-
14.05.2023 -
25.02.2024
sammlung mit losen enden 06: drei seiten des bildes
-
14.05.2023 -
24.09.2023
-
Juni
-
04.06.2023
ausstellungsgespräch – bildwiderstand. garzweiler in film und fotografie
-
06.06.2023
Lab K – KUNST + CARE – im Haus der Universität, Düsseldorf
-
09.06.2023 -
18.06.2023
sonderprogramm – heiligtumsfahrt 2023
-
11.06.2023 12:30
Szenische Führung für Kinder ab 4 Jahren
-
11.06.2023 14:00
Szenische Führung für Kinder ab 4 Jahren
-
11.06.2023
»SMEB – lebendiges Wasser«
-
12.06.2023 16:00
Führung mit Kunsthistorikerin Elke Kania
-
04.06.2023

KNRW - Inde in Kornelimünster (c) Foto: Bruno Schindler

KNRW - Hochwasserschutz (c) Zeichnung Bruno Schindler
KNRW - Inde in Kornelimünster (c) Foto: Bruno Schindler
Hochwasser – Schutzdeiche für Kornelimünster
– Dezentraler Hochwasserschutz im Inde-Tal und ein kontrollierter Hochwasser-Abfluss aus vernetzten Wasserrückhalteflächen
Die Hochwasser Ereignisse dieses Sommers haben in Kornelimünster große Schäden angerichtet. Die ungewöhnlich lang andauernden Starkregenfälle erzwangen schließlich am 14. Juli die Notevakuierung des historischen Siedlungsbereichs rund um die alte Abtei und den Kornelius-Markt. Diese Ereignisse haben nicht nur die Anwohner verunsichert, sondern auch Sorge und Bestürzung bei allen Freunden von Kornelimünster ausgelöst. Die Symbiose aus der alten Abtei, dem Inde-Fluss und der traditionsreichen Siedlung im Tal ist in Gefahr. Das Kunsthaus NRW stellt sich deshalb als Forum für neue Ideen zum Hochwasserschutz im Inde-Tal.
Die tragischen Ereignisse nahmen mit den reißenden Wassermassen ihren Lauf, die aus den Tälern von Iterbach und Inde direkt auf den ungeschützten Ort zuflossen. Hinter dem Gebäudekranz um den Kornelius-Markt stauten sich die Wassermassen gefährlich an. Die Häuser widerstanden letztlich einer Wasserblase von über 150.000 Kubikmetern nur deshalb, weil die zerstörerischen Pegelhöchststände von Stolberg und Eschweiler in den oberen breiteren Talbereichen noch nicht erreicht wurden.
Bruno Schindler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Architekturgeschichte der RWTH Aachen, hat die besonderen Vorzüge der Topographie oberhalb und unterhalb von Kornelimünster aufgegriffen, um mit relativ flachen aber weit ausgedehnten Hochwasser-Rückhalteflächen Kornelimünster zu schützen. Anschauliche Zeichnungen und Fotografien zeigen einen Hochwasserschutz, der mit minimalen Eingriffen in die traditionsreiche Kulturlandschaft auskommt. Ein einfacher, maximal 5 Meter hoher Deich auf der Höhe der Breiniger-Straße würde notfalls die Wassermassen soweit zurückhalten, dass das Inde-Wasser bei Kornelimünster nicht über die Ufer tritt. Der lokale Hochwasserschutz in Kornelimünster sollte als Vorbild für andere Ortschaften in einen integrierten Hochwasserschutz mit weiteren Retentionsflächen für das gesamte Inde-Tal münden, um das Retentionspotential für alle Anlieger zu optimieren.
Veranstaltungen
Präsentation – Sonntag, 28.11.2021, 16:00 Uhr
Laufzeit
12.11.2021 – verlängert bis 30.04.2022